Vintage Traumfänger

Als wir letzen Sommer in am französischen Atlantik waren, sind wir in unzähligen kleinen Läden diesen Vintage Traumfängern begegnet. Kennt ihr noch diese Omi Deckchen, die eure Großmutter immer überall rumliegen hatte? Genau diese wurden im Traumfängerstil eingebaut. Für alle Hippies da draußen, wir lieben auch die Old School Variante, bei der du das Muster im Inneren des Traumfängers selbst mit einem Faden bindest. Aber diese Vintage Variante ist eine super Alternative, die vielleicht sogar deiner Oma gefallen könnte. Während des Bastelns kamen mir ein paar Tricks in den Sinn. Daher dieser kleine Do-it-Yourself Beitrag. Viel Spaß beim Ausprobieren.

Wie man einen Vintage Traumfänger baut

beitrag-traumfaenger-3-vintage      beitrag-traumfaenger-3-old-school

Was du brauchstbeitrag-traumfaenger-guen-was-du-brauchst
  • Juteband
  • Perlen
  • Vintagedeckchen
  • Metalring
  • Spitzenband
  • Federn (Fasanenfedern z.B.)
  • optional Batikfarbe für die Vintagedeckchen/ Spitzenbänder

 

 

 

Die meisten Dinge findesbeitrag-traumfaenger-was-du-brauchstt du im Bastelladen deiner Wahl. Das dicke Juteband, den Metalring und die Federn habe ich aus dem Idee Creativmarkt. Die (Holz)Perlen und das Spitzenband bekommt man auch dort. Wenn dir die Farbe der Vintagedecken nicht gefällt, kann man sie batiken. Ich habe dafür dunkelgrüne Batikfarbe verwendet und nebenbei die Spitzenbänder beitrag-traumfaenger-weiss-roter-hintergrundunterschiedlich lange in die Farbe getaucht, um verschiedene Grünabstufungen zu generieren. Am schwierigsten war es wohl die Deckchen selbst zu organisieren. Frag mal deine Familie, vielleicht liegt bei deinen Eltern noch irgendwo eine rum. Einige tolle selbst gemachte Deckchen habe ich auch bei Ebay ersteigert. Am besten ist es, wenn die Deckchen deutlich kleiner sind als die Metalringe. So entstehen durch das Strammziehen der runden oder blümchenförmigen Deckchen sternförmige Vintage Traumfänger. (siehe rechts)

 

Wie es geht

beitrag-traumfaenger-juteband-wickeln1. Du beginnst den Traumfänger, indem du das Juteband um den Metalring wickelst. Wichtig ist hierbei, dass du in regelmäßigen Abständen (je nach Form deines Deckchens) einen Teil des äußeren Rands mittels des Jutebandes am Metal befestigst. Es gibt eine Schlaufentechnik, bei der du nicht mal einen Knoten machen musst. Wie du z.B. auf den zwei oberen Bildern siehst hatte das weiß-goldene Deckchen eine achtblättrige Blütenform. Daher muss das Deckchen achtmal im gleich großen Abstand am Metalring befestigt werden. Am Ende bindest du mit dem restlichen Juteband eine Schlaufe, damit du den Traumfänger später aufhängen kannst. Ich hatte an der Stelle schon eine Perle befestigt.

beitrag-traumfaenger-wie-du-wickelst      traumfaenger-metallring-fertig

2. Das Juteband, an dem später die Perlen und Federn hängen, habe ich durch diese Schlaufentechnik an den Metallring befestigt. So ersparst du dir Knoten und es sieht schöner aus.

beitrag-traumfaenger-wie-du-bindest      beitrag-traumfaenger-wie-du-bindest-2

3. Die Perlen kannst du an den einzelnen Jutebändern einfädeln und dann zur Fixierung einen Knoten unten machen, sodass die Perle nicht wieder runterrutscht. Ich habe ohne Kleber gearbeitet, weil es simpler war die Federansätze in die kleine Öffnung zwischen Perle und Juteband festzustecken. Indem du die Perle dann wieder fest runter zum Knoten ziehst, hält die Feder wie von selbst.

beitrag-traumfaenger-perle      beitrag-traumfaenger-perlen

4. Wenn dir das Spitzenband gefällt, kannst du es mit der im Punkt 2 beschriebenen Schlaufentechnik ebenfalls an der Stelle deiner Wahl am Metalring befestigen. Die unteren Enden habe ich schräg eingeschnitten.

beitrag-traumfaenger-rosa

Was bei unserer Weihnachtsbastelaktion so rausgekommen ist? Eine ganze Menge.

beitrag-traumfaenger-alle

Viel Spaß beim Basteln und Verschenken.

Paddy & Ela

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.