Urdhva Mukha Shvanasana, der Nach-oben-schauende Hund gehört zur Gruppe der armgestützten Positionen und ist gleichzeitig auch eine Rückbeuge. Urdhva Mukha Shvanasana ist ein wichtiger Bestandteil der Sonnengrüße im Vinyasa-Yoga. Die Hände und der jeweilige Fußspann bilden die einzigen Kontaktpunkte zur Erde. Die Asana öffnet den Brustkorb und dehnt die gerade Bauchmuskulatur. Sie kräftigt die Arme und den unteren Rücken.
TRADITIONELLES ALIGNMENT
- Schiebe dich aus Chaturanga Dandasana über die Fußzehen nach vorne und oben
- Die Handballen befinden sich unter den Schultern
- Strecke deine Arme und ziehe deine Schultern nach hinten und unten
- Den Kopf sinkt nach hinten
VARIATION
- Das Kinn schiebt zum Brustbein (bei Nackenbeschwerden)
WIRKUNG
- Öffnet die Brust- und die vordere Schultermuskulatur
- Öffnet und dehnt die Zwischenrippenmuskulatur (Atemmuskeln)
- Dehnt die Hüftbeuger und die Coremuskulatur
- Stärkt den unteren Rücken und die Schulterblattmuskulatur
TIPP
- Die Hüfte und die Knie schweben über dem Boden und das Gewicht liegt auf den Händen und dem Fußspann
- Der Nabel zieht nach innen, um den unteren Rücken zu schützen
- Wenn sich der unteren Rücken in dieser Position nicht gut anfühlt, sollte die Kobra statt des Nach-oben-schauenden Hundes eingenommen werden