Parivritta Trikonasana – Die gedrehte Dreieckposition

Parivritta Trikonasana, die gedrehte Dreieckposition gehört zur Gruppe der stehenden asymmetrischen gedrehten Asanas, die auch Rotationen oder Twists genannt werden. Aus dem stabilen Fundament der Beine und des Beckens heraus wird der Oberkörper nach vorne geneigt und in die entgegengesetzte Richtung rotiert. Alle Twist haben eine starke aktivierende Wirkung auf die Rumpfmuskulatur und die Bauchorgane.

TRADITIONELLES ALIGNMENT

  • Starte in der Bergposition
  • Steige mit dem linken Fuß 3 bis 3 ½ Fußlängen (mittelgroßer Schritt) zurück
  • Der hintere Fuß ist im 45° oder 90° Winkel aufgestellt
  • Strecke beide Beine durch
  • Bring die rechte Hand in die Hüfte und den linken Arm nach oben
  • Strecke deine Wirbelsäule vom Steißbein bis zum Scheitel
  • Schiebe deinen Brustkorb nach vorne oben
  • Ziehe dich aus der Hüfte mit geradem Rücken parallel zur Erde
  • Positioniere deine linke Hand an der Außenkante deines rechten Fußes
  • Rotiere aus der Brustwirbelsäule nach rechts oben
  • Strecke deinen rechten Arm zur Seite und nach oben und folge mit dem Blick deiner Hand
  • Wiederhole die Asana auf der anderen Seite

VARIATION

    Parivritta Trikonasana Variation 1: Hand auf die Innenseite oder auf einen Block
    Parivritta Trikonasana Variation 2: Bein gebeugt, Hand auf das Kreuzbein

WIRKUNG

  • Stärkt die Beinmuskulatur
  • Erhöht die Flexibilität in den Hüften
  • Löst Verspannung im unteren Rücken
  • Dehnt und kräftigt die inneren und äußeren schrägen Bauchmuskeln
  • Aktiviert den gesamten Körper
  • Massiert die inneren Organe im Bauchbereich
  • Stimuliert die Koordination der rechten und linken Gehirnhälfte

TIPP

  • Halte deine Hüfte gerade, indem du die rechte Hüfte nach hinten und die linke Hüfte nach vorne rotierst
  • Rotiere aus der Brustwirbelsäule, d.h. der Nabel zieht nach links
  • Energetisiere deine Arme, indem du eine gerade Linie von Fingerspitzen zu Fingerspitzen bildest
  • Vermeide es mit gebeugtem Rücken zu rotieren, behalte also die natürliche Kurve der Lendenwirbelsäule bei

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.